

Die Kontrolle des Salzgehalts im Schwimmbecken ist wichtig für die ordnungsgemäße Wartung des Schwimmbeckens. Wenn der Salzgehalt unter dem Optima liegt, wird nicht genügend Salz für die Desinfektion des Wassers produziert, und wenn der Salzgehalt über dem Optima liegt, kann die Chlorierungszelle beschädigt werden.
Zur Messung der Salzkonzentration gibt es die Aquacheck-Salzteststreifen, die eine genaue Analyse des Natriumchloridgehalts ermöglichen. Sie werden in einer Packung mit 10 Teststreifen geliefert.
Wir empfehlen, 2-3 Mal pro Woche zu testen.
Nach der Analyse vergleichen Sie die erhaltene Probe mit dem Diagramm der Salzkonzentration.
Schauen wir uns das folgende Beispiel an:
Die angemessene Salzkonzentration für ein Schwimmbad mit einem Salzchlorinator sollte zwischen 4000 und 7000 ppm (mg/L) liegen. Das Diagramm gibt einen Bereich von 400 bis 7000 ppm an, und das Optima liegt bei 5000 ppm, also zwischen 6 und 6,2 auf dem Diagramm.
In diesem Beispiel liegt die weiße Spitze auf dem Teststreifen bei 2,8. Vergleicht man das Diagramm, so entspricht die Zahl 2,8 einem Natriumchloridgehalt (Salz) von 1180 ppm.
Wir nehmen an, dass das Becken ein Volumen von 30 m³ hat.
In diesem Fall haben wir einen Wert von 114600 Gramm erhalten, so dass wir 114,6 kg hinzufügen müssen, um das optimale Niveau zu erreichen.